Pick up word
Heian-Zeit
Heian-Zeit
Die Heian-Zeit währte etwa 400 Jahre. Beginnend mit der Verlegung der Hauptstadt durch Kaiser Kanmu im Jahr 794 endete sie mit der Gründung des Kamakura-Shogunats im Jahr 1185. Die zentrale Verwaltung lag in Heian-kyo (dem heutigen Kyoto). Dieser Zeitraum wird üblicherweise in drei Abschnitte unterteilt: die frühe, mittlere und späte Heian-Zeit. Das heißt, die Zeit der Wiederbelebung des politischen Systems auf der Grundlage des Ritsuryo-Kodex, die Zeit der Regenten und die Insei-Zeit (mit Regierung durch Kaiser im Ruhestand). (Am Ende der späten Heian-Zeit herrschte der Taira-Klan.) Man nennt diese Zeit auch die Zeit des Heian-Kaiserhofs.
Kulturerbe, in dem dieses Wort verwendet wird
Eine Präsentation des wertvollen Kulturerbes, das im Byodo-in-Tempel überliefert wurde, anhand von VR, Video, Audio und anderen Medien.
-
Phönix-Halle des Byodo-in Tempels
- Details anzeigen
Audio-Guide
Phönix-Halle des Byodo-in Tempels
Audio-Guide wird abgespielt
Bitte nutzen Sie den Audioguide mit Ihren eigenen Kopfhörern und achten Sie darauf, andere Personen nicht zu stören.
Schließen
-
Sitzende Statue des Amida Buddha
- Details anzeigen
Audio-Guide
Sitzende Statue des Amida Buddha
Audio-Guide wird abgespielt
Bitte nutzen Sie den Audioguide mit Ihren eigenen Kopfhörern und achten Sie darauf, andere Personen nicht zu stören.
Schließen
-
Kannondo-Halle
- Details anzeigen
Audio-Guide
Kannondo-Halle
Audio-Guide wird abgespielt
Bitte nutzen Sie den Audioguide mit Ihren eigenen Kopfhörern und achten Sie darauf, andere Personen nicht zu stören.
Schließen
-
Elfköpfige Kannon
- Details anzeigen
Audio-Guide
Elfköpfige Kannon
Audio-Guide wird abgespielt
Bitte nutzen Sie den Audioguide mit Ihren eigenen Kopfhörern und achten Sie darauf, andere Personen nicht zu stören.
Schließen
-
Phönix-Halle des Byodo-in Tempels
- Details anzeigen
Audio-Guide
Phönix-Halle des Byodo-in Tempels
Audio-Guide wird abgespielt
Bitte nutzen Sie den Audioguide mit Ihren eigenen Kopfhörern und achten Sie darauf, andere Personen nicht zu stören.
Schließen