Kannondo-Halle

Wichtiges Kulturgut
frühe Kamakura-Zeit
Gebäudelänge: Spannweite von 7 Dachbalken Gebäudebreite: Spannweite von 4 Dachbalken einstöckig / einlagig Zypressenrinde-Abdeckung mit Dachziegeln gedeckt(hongawarabuki)

Kannondo-Halle

Audio-Guide wird abgespielt

Bitte nutzen Sie den Audioguide mit Ihren eigenen Kopfhörern und achten Sie darauf, andere Personen nicht zu stören.

Die Kannondo-Halle wurde in der frühen Kamakura-Zeit (1185–1333) an der Stelle der ursprünglichen Haupthalle errichtet. Ihr klassisches Design im Stil der Tenpyo-Zeit (710–794) geht der tatsächlichen Errichtung um etwa 500 Jahre voraus. Ursprünglich diente die Halle als Seitenpavillon (tsuridono) neben der Haupthalle. Es ist bemerkenswert, dass diese einfache Halle erhalten geblieben ist. Während der langen Geschichte des Byodo-in wurden viele der Schätze, Hallen und Türme des Tempels durch Brände zerstört. Aus der frühen Periode sind lediglich die Phönix-Halle, die Kannondo-Halle und der Glockenturm erhalten geblieben. Die Kannondo-Halle ist zwar nicht so alt wie die Phönix-Halle, hat jedoch ebenso wie die anderen Holzstrukturen Jahrhunderte von Bränden, Kriegen, Erdbeben und Witterungseinflüssen überstanden. Das Hauptverehrungsobjekt der Kannondo ist die elfköpfige Kannon (Sanskrit: Avalokiteshvara). Die Jizo-Statue, die einst an einer Seite der Halle stand, kann heute im Byodo-in Hoshokan Museum besichtigt werden. Derzeit ist die Halle für Besucher aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen.

    Zufriedenheit

    Verständnis

    Empfehlungsgrad

    Attraktivität

    • Phönix-Halle des Byodo-in Tempels

      平等院鳳凰堂

      Phönix-Halle des Byodo-in Tempels

    • Sitzende Statue des Amida Buddha

      阿弥陀如来坐像

      Sitzende Statue des Amida Buddha

    • Kannondo-Halle

      平等院観音堂

      Kannondo-Halle

    • Elfköpfige Kannon

      木造十一面観音立像

      Elfköpfige Kannon

    • Phönix-Halle des Byodo-in Tempels

      平等院庭園

      Phönix-Halle des Byodo-in Tempels