Elfköpfige Kannon

Wichtiges Kulturgut
Heian-Zeit
167,2cm Holzbau (Buddhistische Statuen und Skulpturen) Färbung

Elfköpfige Kannon

Audio-Guide wird abgespielt

Bitte nutzen Sie den Audioguide mit Ihren eigenen Kopfhörern und achten Sie darauf, andere Personen nicht zu stören.

Diese elfköpfige Kannon (Sk. Avalokiteshvara) ist die Hauptfigur der Kannondo-Halle, die etwa im 12. Jahrhundert erbaut wurde. Kannon ist der Bodhisattva des Mitgefühls und wird oft als „buddhistische Göttin der Gnade“ beschrieben. Obwohl die Statue aus dem 11. Jahrhundert stammt, zeigt sie Merkmale der buddhistischen Bildhauerkunst aus der früheren Tenpyo-Kultur (710–794), wie relativ breite Schultern und eine schlanke Taille. Die Statue könnte Teil der ursprünglichen Haupthalle an diesem Standort aus der Zeit vor dem Bau der Phönixhalle gewesen sein. Die 11 Gesichter der Kannon werden als Symbol für die 10 Stufen des Bodhisattva-Weges zur Erleuchtung betrachtet, wobei das elfte Gesicht an der Spitze die Buddhaschaft repräsentiert. Im Gegensatz zu anderen elfköpfigen Kannon-Statuen verfügt diese nicht über ein nach hinten gewandtes Gesicht mit lächelndem Ausdruck. Die Statue, die eine Höhe von 167,2 Zentimetern erreicht, wurde größtenteils aus einem einzigen Holzblock gefertigt. In ihrer linken Hand hält sie eine Vase mit einer Lotusblume, während ihre rechte Hand im Erhören von Gebeten nach unten weist. Der detaillierte, blattförmige Rahmen wirft Schatten, die die fein geschnitzten Merkmale der Statue hervorheben.

    Zufriedenheit

    Verständnis

    Empfehlungsgrad

    Attraktivität

    • Phönix-Halle des Byodo-in Tempels

      平等院鳳凰堂

      Phönix-Halle des Byodo-in Tempels

    • Sitzende Statue des Amida Buddha

      阿弥陀如来坐像

      Sitzende Statue des Amida Buddha

    • Kannondo-Halle

      平等院観音堂

      Kannondo-Halle

    • Elfköpfige Kannon

      木造十一面観音立像

      Elfköpfige Kannon

    • Phönix-Halle des Byodo-in Tempels

      平等院庭園

      Phönix-Halle des Byodo-in Tempels